Wandgestaltung im Treppenhaus – Die wichtigsten Tipps
*Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst kann es sein, dass ich eine kleine Provision dafür erhalte. Das kostet dich nichts zusätzlich und du unterstützt damit meinen Blog!

Das Treppenhaus ist ein oft vergessener „Raum“ im Haus, der gerne mal vernachlässigt wird. Wer jedoch beim Betreten der eignen vier Wände gern von einem freundlichen Ambiente empfangen wird, sollte unbedingt dranbleiben.
Hier erfährst du, wie du die Wandgestaltung deines Treppenhauses in einfachen und schnellen Schritten in die Hand nehmen kannst.
Warum ist das Treppenhaus wichtig?

Auch wenn du wahrscheinlich nicht viel Zeit im Treppenhaus verbringst, ist es doch der erste Abschnitt, der beim Betreten des Hauses auffällt. Auf diese Weise hat die Gestaltung des Treppenhauses einen Einfluss auf den Gesamteindruck, sei es bewusst oder nicht. Und dieser sollte im besten Fall positiv ausfallen, oder?
Glücklicherweise gibt es viele Wege, um dein Treppenhaus attraktiv zu gestalten. Hier ist die Wandgestaltung von entscheidender Bedeutung, da sich diese große Fläche ideal für das Ausleben deiner Kreativität eignet.
Im Folgenden wirst du alle wichtigen Informationen zur Wandgestaltung deines Treppenhauses finden, angefangen bei aktuellen bis hin zu zeitlosen Trends und konkreten Produktvorschlägen.
Materialien und Texturen

Die Materialauswahl bildet die Grundlage für deine Wandgestaltung. Natürliche Materialien sind am besten geeignet, um einen freundlichen Eindruck zu schaffen. Hierfür sind je nach individuellem Geschmack folgende Stile geeignet:
Holzverkleidungen sind eine beliebte Option für Leute, die einen warmen Einrichtungsstil bevorzugen. Je nach Budget kannst du zwischen Massivholz, Wandpaneelen* oder recyceltem Holz wählen. Achte dabei unbedingt auf die Pflegehinweise, da Treppenhäuser häufig zu schwankenden Temperaturen oder Feuchtigkeit neigen.
Eine weitere Option ist die Verwendung von Naturstein. Die natürliche Struktur und die Farbe haben eine einzigartige Wirkung. Der große Vorteil dabei ist die Langlebigkeit und die Wärmespeicherung. Für alle, die nicht so tief in die Tasche greifen wollen, sind Kunststeine* eine kostengünstige Alternative.
Wer den Industrie Stil für sich entdeckt hat, wird Betonoptik für das Treppenhaus lieben. Der moderne und minimalistische Charme wird jeden Besucher beeindrucken. Wer nicht zu Massivbeton greifen möchte, findet auch eine Reihe an qualitativ hochwertigen Tapeten*.
Farben und Kontraste

Neben der Verwendung von natürlichen Materialien gibt es noch weitere schöne Möglichkeiten, Farbe an die Wände zu bringen.
Wenn du deine Wand in einer einfachen Farbe streichen möchtest, eignen sich beruhigende, neutrale Töne wie Grau*, Beige* oder Sandtöne* am besten.
Aufbauend darauf, können Akzentfarben deiner Wand das gewisse Etwas verleihen. Kräftige Farben wie Smaragdgrün*, Dunkelblau* oder Rot* ziehen die Blicke auf sich und bringen etwas mehr Spannung in den Flurbereich.
Wer es weniger kontrastreich, aber dennoch kreativ haben möchte, kann mit Ombré Effekten und harmonischen Farbverläufen arbeiten.
Dafür streichst du die gesamte Wand zuerst mit der helleren Farbe. Anschließend trägst du die dunklere Farbe auf einer Seite auf und verblendest die Übergänge mit Hilfe eines Schwammes.
Die letzte Option ist eher was für Experimentierfreudige. Die Wand in einer dunklen Farbe wie Anthrazit oder Tiefgrün zu streichen kann dein Treppenhaus optisch aufwerten und ihm eine gewisse Tiefe verleihen. Achte hierbei jedoch auf ein stimmiges Gesamtbild.
Statement-Wandgestaltung
Nachdem wir die Grundierungen der Wand erledigt haben, geht es an das Feintuning. Es gibt einige schöne Möglichkeiten, Statements zu setzen. Diese müssen nicht immer groß und auffallend sein, sondern können auch Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen.

Fotowände und Galerien
Falls du Lieblingsbilder besitzt, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sie aufzuhängen. Für ein harmonisches Gesamtbild sollten die einzelnen Stücke ein ähnliches Farbkonzept haben.
Keine Panik, wenn du dich mit der Bildauswahl schwertust. Es gibt zahlreiche vorgefertigte Bilderwände zu kaufen, da ist garantiert für jeden was dabei:
Große Wandbilder
Wem Bilderwände zu kleinteilig sind, kann zu großflächigen Wandbildern greifen. Ein Zusammenspiel aus 3 großen, zusammenpassenden Leinwänden fügt sich wunderbar in den Verlauf der Treppe ein.
Wähle hierfür unbeschwerte und helle Motive, die zum Träumen einladen. Beispielsweise Blumen, Landschaften oder einladende Muster.
Spiegel
Die Verwendung von Spiegeln bringt den großen Vorteil, dass das Treppenhaus heller und optisch größer wirkt. Dadurch ist es ein absolutes Highlight in kleinen, schmalen Fluren.
Skandinavische und Minimalistische Akzente

Der skandinavische Stil besticht durch schlichte Farben, klare Linien und ein natürliches Ambiente. Durch den aktuellen Trend zum Minimalismus gewinnt auch die Einrichtung im Skandinavische Stil an Beliebtheit, da beide Stile sehr gut Hand in Hand miteinander harmonieren.
Wenn du also dazu tendierst, deine Wand mit Holz, Stein, oder anderen natürlichen Materialien gestalten zu wollen, können Akzente im beliebten „Hygge Stil“ das Ganze passend abrunden.
Pastellfarben wie mintgrün, rosa oder auch ein warmes Blau sind beliebt und eignen sich perfekt zur Aufwertung deiner Wände.
Auch funktionelle Elemente wie Wandhaken*, Regale* oder Ablagen sehen schick aus und bieten gleichzeitig Platz zur Aufbewahrung.
Die richtige Beleuchtung
Nachdem die Farbgestaltung der Wände abgeschlossen ist, widmen wir uns einem weiteren sehr wichtigen Thema: Der richtigen Beleuchtung.

Das Licht in deinem Treppenhaus muss in erster Linie funktional sein. Dennoch sollten sich die Lichtquellen in das Gesamtkonzept deiner liebevoll gestalteten Umgebung einfügen. Wie immer, stelle ich dir die praktischsten Optionen vor.
Wandleuchten
Schicke Wandleuchten* eignen sich für diejenigen, die ihre Wandgestaltung mit Lichtakzenten unterstützen möchten. Es gibt zahlreiche Optionen im skandinavischen Design, aber auch moderne und funktionale Lösungen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich vor allem für schmale Treppenhäuser, da die Lampen durch die Wandhalterung kaum Platz einnehmen.


Indirekte Beleuchtung
Eine sehr charmante und hochwertige Lösung ist die Nutzung von indirekter Beleuchtung. LED-Leisten* oder Spotlights* fügen sich entlang der Treppe oder an der Wandverkleidung perfekt ein. Dadurch schaffst du ein gemütliches, warmes Ambiente.
Pendelleuchten und Kronleuchter

Dramatische Beleuchtung ist das Passende für alle, die Statements und Extravaganz lieben. Wähle die Größe entsprechend deines Treppenhauses aus: je größer der Raum, desto größer kann der Kronleuchter* sein.


Bei einer einzelnen Lichtquelle ist die Positionierung wichtig: platziere deine Statement-Lampe am besten an einem zentralen Ort über der Treppe.
DIY Ideen und nachhaltige Gestaltung
Das Treppenhaus eignet sich nicht nur perfekt für alte Bilder, Lampen und Regale. Es bietet auch die optimale Möglichkeit, ungenutzte Dinge zu upcyceln und vergessenen Gegenständen eine zweite Chance zu geben.
Du kannst beispielsweise alte Holzbretter als Wandverkleidung verwenden, oder aus Holzlatten eine Akustikpaneele zaubern.
Eine weitere schöne und kreative Idee sind Pflanzenwände. Mit der Hilfe von Strick kannst du deine Blumentöpfe aufhängen und einen vertikalen Garten erschaffen.
Lass dein Treppenhaus lebendig wirken und setze deiner Kreativität hierbei keine Grenzen!
Tipps zur Planung und Umsetzung
Gratulation, der erste Schritt ist getan. Nachdem du dir die wichtigsten Informationen zu deinem Vorhaben gesucht hast, kann es an die Planung gehen.

Da der Fluss an Inspirationen schnell überwältigend sein kann, gibt es hier noch ein paar Tipps zur perfekten Herangehensweise.
Nachdem du dir die ersten Inspirationen gesucht und abgespeichert hast, solltest du aussortieren und priorisieren. Folgende Fragen können dir dabei helfen:
- Welches Gestaltungskonzept gefällt mir am besten?
- Welche Farbgestaltung möchte ich?
- Welche Dekorationselemente kommen in Frage?
Auch den finanziellen Aspekt solltest du nicht außer Acht lassen. Überlege dir ein Budget und überlege dir, was du dir leisten kannst/möchtest.
Zu guter Letzt überlegst du dir, welche Dinge du
- selbst gestalten kannst (DIY)
- kaufen möchtest
- vom Profi anbringen/anfertigen lassen möchtest
Fazit
Wie du siehst, bietet das Treppenhaus unzählige Gestaltungsmöglichkeiten und muss keineswegs der unfreundliche Bereich des Hauses sein.
Nutze den vorhandenen Platz als Chance, deiner Vorstellungskraft und Kreativität freien Lauf zu lassen und bringe deine persönliche Note ein. Dann wird das Vorhaben garantiert zum Erfolg.
Ich hoffe du fühlst dich inspiriert und wünsche dir viel Spaß beim Gestalten!
Bis zum nächsten Mal!