Stockholm Zimmer: 15 Tipps für den Neuen Trend
*Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliatelinks erhalten. Das bedeutet, ich erhalte eine Provision, wenn du etwas über diesen Link kaufst. Das verursacht dir keine zusätzlichen Kosten.

Die Einrichtung eines Zimmers im Stockholm Stil ist gerade eins der am schnellsten wachsenden Wohntrends, und das nicht ohne Grund.
Ob helle Wohnzimmer, minimalistische Schlafzimmer oder gemütliche Essbereiche: der Stil ist überall umsetzbar und passt einfach in jede Wohnung.
Wenn du wissen möchtest, was genau hinter diesem Trend steckt, warum er gerade so beliebt ist und wie auch du ihn umsetzen kannst, dann ist dieser Artikel perfekt für dich!
Im Folgenden bekommst du nicht nur die wichtigsten Grundlagen erklärt, sondern auch 20 konkrete Tipps und Tricks, mit denen du das nordische Flair in dein Zimmer bringen kannst!
Was macht ein Stockholm Zimmer aus?
Das Stockholm Zimmer ist nicht gleichbedeutend mit dem skandinavischen Stil, der schon länger bei uns hoch im Trend liegt. Es ist eher eine Mischung aus Elementen des Skandi Stils und modernen, urbanen Einflüssen.
Denn die Hauptstadt Schwedens gilt seit Jahrzehnten als Vorreiter in Sachen Interior Design. Genau diese Einflüsse spiegeln sich in diesem Trend wider.
Die Räume wirken hell, aufgeräumt und gleichzeitig gemütlich. Es geht nicht darum, den Raum perfekt aufgeräumt und unpersönlich wirken zu lassen, sondern um eine Balance aus Minimalismus und Gemütlichkeit
Das Stockholm Zimmer soll also eine zeitlose Eleganz ausstrahlen, die trotzdem persönlich und ästhetisch wirkt.
Deswegen ist es auch kein Wunder, dass dieser Stil gerade so beliebt ist: Er lässt sich recht einfach umsetzen und passt sowohl in kleine Apartments, als auch in großzügige Häuser.
1. Starte mit einer hellen Basis

Die Basis für ein Stockholm Zimmer sind helle Farben. Lass deine Wände also entweder weiß, oder streiche sie in einem Creme oder Beige Ton.
Helle Farben reflektieren das Licht und lassen den Raum dadurch größer wirken. Das passt perfekt zum typischen Skandi Look.
2. Holz als Hauptmaterial

Holz sorgt für Wärme und einen natürlichen Eindruck, was in der schwedischen Architektur ein absoluter Favorit ist.
Besonders helle Holzarten wie Birke, Esche oder Kiefer passen perfekt. Das Holz kannst du überall unterbringen: angefangen beim Fußboden, über Möbel, bis hin zu Dekorationen. Es sollte ein zentraler Bestandteil deiner Einrichtung sein.
3. Nutze Licht zur Gestaltung

Tageslicht ist ein großer Vorteil für diesen hellen, freundlichen Einrichtungsstil. Achte darauf, dass du eher leichte Gardinen verwendest, die möglichst viel Licht hereinlassen.
Ansonsten kannst du mehrere Lampen für eine möglichst umfassende Beleuchtung verwenden. Stehlampen, Nachttischlampen und Kerzen wirken gemütlich.
4. Weniger ist mehr: Minimalistische Möbel

Ein Stockholm Zimmer sollte eine gewisse Ordnung ausstrahlen, weswegen du für alle deine Gegenstände einen festen Platz im Schrank oder Regal haben solltest.
Darüber hinaus solltest du aber auf unnötige Gegenstände verzichten. Funktionalität steht hier im Vordergrund, ohne die Ästhetik zu vernachlässigen.
Schöne Holzmöbel, ein gemütlicher Sessel und eventuell eine Kleiderstange passen hervorragend rein.
5. Multifunktionsmöbel
Besonders in kleinen Zimmern oder Wohnungen sind multifunktionale Möbel ein Muss.
Damit du nicht unnötig viele Möbel kaufen und das Zimmer vollstellen musst, lohnt sich ein kurzer Blick auf die gewünschten Verwendungszwecke.
So kann ein Sofa schnell zum Bett umfunktioniert werden, ein Schreibtisch zur Schminkecke oder ein Regal als Raumtrenner.
6. Gemütliche Stoffe

Mit der Wahl deiner Stoffe kannst du auch den Raum maßgeblich verändern. Entscheide dich für eine schöne Farbe (ich liebe zum Beispiel Altrosa) und besorge Kissen, Decken, Vorhänge oder einen Teppich in verschiedenen Nuancen deiner Farbe. Verzichte aber lieber auf knallige Farben und verwende lieber gedeckte.
Achte dabei auf natürliche Materialien wie Wolle oder Leinen, diese wirken hochwertiger und passen zum Stockholm Stil.
7. Akzente setzen

Da die Möbel und Wände im Stockholm Zimmer eher neutral gehalten werden, kannst du mit Hilfe von Dekorationen oder kleiner Gegenstände Akzente setzen.
Lege dich am besten vorher auf eine bestimmte Farbgruppe fest, denn ein Durcheinander von vielen bunten Farben ist hier eher kontraproduktiv.
8. Wandgestaltung

Wandgestaltung ist ein Muss im Stockholm Zimmer. An den neutralen Wänden kommen Leinwände, Schwarz-weiß Fotografien und abstrakte Kunstwerke richtig schön zur Geltung.
Was aktuell auch an Beliebtheit gewinnt sind metallene Wandbilder. Sie sind ausdrucksstark und passen perfekt zur eher minimalistischen Gestaltung.
9. Pflanzen integrieren

Pflanzen bringen auf natürliche Weise ein wenig Farbe in den Raum und machen ihn lebendiger.
Ob du lieber eine große Monstera oder kleine Kakteen bevorzugst, ist dir überlassen. Allerdings gehören Pflanzen definitiv in dein Stockholm Zimmer.
10. Ikea Klassiker Upcyceln

Wenn du schon Möbel von IKEA besitzt, bist du definitiv auf dem richtigen Weg. Kaum ein Möbelhaus setzt die skandinavische Einrichtung so zuverlässig um.
Allerdings haben IKEA-Möbel auch wenig Individualität an sich, was auf Dauer etwas langweilig wirken kann.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du deine alten Möbel schnell und einfach upgraden kannst. Neue Griffe und ein Anstrich in einer neuen Farbe können häufig schon Wunder bewirken.
11. Offene Regale statt geschlossener Schränke

Integriere offene Regale um dein Zimmer luftiger wirken zu lassen. Hier kannst du schöne Bücher, Kerzen und andere Dekorationen aufstellen.
Damit der Effekt nicht ins Negative umschlägt solltest du im Regal immer für Ordnung sorgen. Für anderen Kleinkram kannst du geschlossene Schränke und Schubladen verwenden oder Körbe verwenden.
12. Handgefertigte Dekorationen

Auch wenn du dein Zimmer eher preisbewusst einrichten möchtest, kann es sich lohnen, in ein paar hochwertige Statement Stücke zu investieren.
Handgefertigte Keramik, Glasvasen oder Holzschalen sehen hochwertig aus und bilden einen schönen Kontrast zu dem eher akkuraten Einrichtungsstil.
Falls dir hochwertige Stücke zu teuer sind, gibt es auch auf Amazon ästhetische Alternativen für kleines Geld.
13. Ordnung durch Körbe und Boxen halten
Wie bereits erwähnt ist eine gewisse Grundordnung besonders wichtig für die Authentizität deines Stockholm Zimmers.
Körbe oder Boxen aus Rattan oder anderen natürlichen Materialien helfen dir dabei, alles an Ort und Stelle aufzubewahren. Einige passen sogar perfekt in ein IKEA Kallax Regal!
14. Vintage-Möbel einbauen

Nicht alles muss von IKEA sein. Manchmal können alte Vintage Möbel von Kleinanzeigen oder dem Flohmarkt deinem Zimmer das gewisse Etwas verleihen.
Das kann alles Mögliche sein: ein alter Holztisch, ein schöner Sessel oder eine Kommode, die du selbst verschönerst. Das hebt dein Zimmer vom Standard ab.
15. Kleine Details für die persönliche Note

Bei all den Richtlinien zu Farben und Ordnung darf eins nicht vergessen werden: dein Zuhause lebt von Persönlichkeit. Bringe deine liebsten Dekorationen und Wandbilder an und mach dein Zimmer dadurch so richtig gemütlich.
Wenn du noch etwas ratlos bist, findest du hier noch ein paar schöne Inspirationen, die gut zum Stockholm Stil passen:
Fazit
Das Stockholm Zimmer ist weit mehr als ein schnelllebiger Einrichtungstrend. Er vermittelt ein Lebensgefühl, das Minimalismus, Natürlichkeit und Gemütlichkeit miteinander verbinden soll.
Wenn du also helle Farben, schlichte Möbel und natürliche Materialien liebst, ist diese Einrichtung wie gemacht für dich.
Mit diesen 15 Tipps kannst du den Stil Schritt für Schritt umsetzen. Dabei ist egal ob du ein kleines WG-Zimmer, eine eigene Wohnung oder ein Haus neugestalten möchtest.
Die Grundlagen sind dieselben und du wirst in jedem Fall ein Zuhause kreieren, in dem du dich wohlfühlst.
Schau auch gern in meinem Beitrag mit Tipps zum Einrichten eines Skandi Wohnzimmers vorbei! 🙂
Bis zum nächsten Mal!