Skandinavische Weihnachten – Stilvolle Dekotipps & Ideen
Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Überall leuchten Lichter, es duftet nach Plätzchen, und man freut sich auf gemütliche Stunden mit der Familie. Besonders in Skandinavien hat Weihnachten eine ganz besondere Bedeutung. Die Menschen dort wissen, wie man die kalten und dunklen Wintermonate durch Gemütlichkeit und warmes Licht erhellt. Dieser Blogartikel nimmt dich mit auf eine Reise in die Welt der skandinavischen Weihnachtsdekoration. Finde heraus, wie du dein Zuhause im skandinavischen Stil dekorieren kannst, um die gemütliche Atmosphäre des hohen Nordens in deine eigenen vier Wände zu holen.
Das Wichtigste im Überblick
- Was macht skandinavische Weihnachten so besonders?
- Die Farben der skandinavischen Weihnachtsdeko
- Natürliche Materialien für die Weihnachtszeit
- Minimalismus – weniger ist mehr
- Lichter und Lichtquellen für Gemütlichkeit
- Traditionelle skandinavische Weihnachtssymbole
- Fazit: So schaffst du dir ein gemütliches skandinavisches Weihnachtsfest
Was macht skandinavische Weihnachten so besonders?

Bevor wir uns den Dekorationstipps widmen, schauen wir uns an, was skandinavische Weihnachten so besonders macht. Die Länder Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island haben viele Gemeinsamkeiten in ihren Traditionen, wobei jede Nation ihre eigenen Bräuche und Besonderheiten hat. Was jedoch überall ähnlich ist, ist der Fokus auf Gemütlichkeit, Einfachheit und Natürlichkeit.
Im Winter wird es in Skandinavien sehr früh dunkel und die Temperaturen sinken weit unter den Gefrierpunkt. Doch statt sich über die Kälte und Dunkelheit zu beschweren, schaffen die Skandinavier eine warme und behagliche Atmosphäre in ihren Häusern. Dieses Gefühl der Gemütlichkeit nennt man in Dänemark „Hygge“, und es beschreibt einen Zustand des Wohlbefindens und der Zufriedenheit. Genau dieses Gefühl wollen wir auch mit der skandinavischen Weihnachtsdeko erreichen.
Die Farben der skandinavischen Weihnachtsdeko

Die Farben spielen bei der skandinavischen Weihnachtsdekoration eine zentrale Rolle. Im Gegensatz zu den oft knalligen und bunten Farben, die man in anderen Ländern sieht, setzt man in Skandinavien auf schlichte und natürliche Töne. Besonders beliebt sind:
- Weiß: Weiß erinnert an den Schnee, der in Skandinavien reichlich fällt. Es steht für Reinheit und Ruhe und wird oft als Basisfarbe für die Weihnachtsdekoration verwendet.
- Rot: Rot ist die traditionelle Weihnachtsfarbe, die vor allem bei Kerzen, Textilien oder kleinen Accessoires zu finden sind. Sie symbolisiert Wärme und Freude.
- Grün: Die Farbe Grün wird am liebsten in Form von Tannenzweigen, Kränzen und anderen Naturmaterialien verwendet und bringt einen Hauch von Wald in die Wohnung.
- Grau und Naturtöne: Diese Farben sorgen für eine ruhige, entspannte Atmosphäre und lassen die anderen Farben besonders gut zur Geltung kommen.
Für deinen Skandinavischen Look solltest du auf eine Kombination dieser Farben zurückgreifen. Aus diesen schlichten Farben entsteht eine harmonische und beruhigende Stimmung, die typisch für den skandinavischen Stil ist.
Natürliche Materialien für die Weihnachtszeit
Skandinavische Weihnachtsdeko setzt stark auf Naturmaterialien. Statt Plastik und glänzenden Materialien werden vor allem Holz, Wolle, Leinen und Naturzweige verwendet. Diese Materialien bringen eine warme und gemütliche Atmosphäre in dein Zuhause und erinnern an die Naturverbundenheit der nordischen Länder. Hier sind ein paar Ideen, wie du natürliche Materialien in deiner Weihnachtsdeko nutzen kannst:

Einfache Tannenzweige* sind eine der beliebtesten Deko-Ideen. Sie werden als Tischdekoration, in Vasen oder als Girlanden genutzt. Du kannst sie auch mit kleinen roten Beeren oder Zapfen schmücken, um ihnen einen festlichen Touch zu geben.

Figuren aus Holz*, wie kleine Elche, Sterne oder Weihnachtsbäume, sind ein Muss in der skandinavischen Weihnachtsdeko. Sie strahlen Ruhe aus und passen perfekt zum natürlichen Look.

Tischdecken*, Servietten* oder Kissen* aus Leinen und Wolle sind nicht nur gemütlich, sondern auch stilvoll. Sie bringen eine rustikale, aber gleichzeitig elegante Note in dein Zuhause.

Kerzenlicht ist unverzichtbar für eine skandinavische Weihnacht. Besonders schön sind Kerzen in einfachen Kerzenhaltern* aus Metall oder Holz. Du kannst auch Teelichter in Gläsern oder Laternen* verwenden, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Für detailreichere Informationen kannst du gern mal in meinen Blogartikel zu Kerzendekoration vorbeischauen!
Minimalismus – weniger ist mehr

Ein weiteres wichtiges Merkmal der skandinavischen Weihnachtsdekoration ist der Minimalismus. Anstatt das Haus mit Deko zu überladen, setzt man auf wenige, aber gut ausgewählte Stücke. Dieser Ansatz bringt Ruhe und Klarheit in die Räume und sorgt dafür, dass die Dekoration nicht überladen wirkt.
Das bedeutet aber nicht, dass es langweilig wird. Du kannst zum Beispiel mit verschiedenen Texturen spielen, wie grober Wolle und glattem Holz, oder unterschiedliche Lichtquellen kombinieren. So entsteht eine interessante, aber nicht überladene Atmosphäre. Hier ein paar Ideen für die perfekte, minimalistische Deko:
Ein Adventskranz muss nicht immer aus vielen verschiedenen Elementen bestehen. Ein paar Tannenzweige, vier schlichte Kerzen und vielleicht ein paar rote Beeren reichen vollkommen aus, um einen stilvollen und minimalistischen Adventskranz zu gestalten.
Auch der Weihnachtsbaum wird in Skandinavien eher zurückhaltend geschmückt. Einfache Kugeln in Weiß oder Rot, vielleicht ein paar Holzanhänger und etwas Lichterkette – mehr braucht es oft nicht.
In vielen skandinavischen Häusern werden die Fenster zur Weihnachtszeit nur mit ein paar wenigen Sternen oder Kerzen dekoriert. Auch hier gilt: Weniger ist mehr.
Lichter und Lichtquellen für Gemütlichkeit
In den dunklen Wintermonaten ist Licht besonders wichtig. Besonders Skandinavier lieben es, ihr Zuhause mit vielen kleinen Lichtquellen zu erhellen, vor allem mit Kerzen und Lichterketten. Das warme, weiche Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre und lässt die langen Winterabende viel freundlicher erscheinen. Die folgenden Tipps erleichtern dir die Suche nach den passenden Lichtquellen:

Wie bereits erwähnt, sind Kerzen* ein zentraler Bestandteil der skandinavischen Weihnachtsdeko. Platziere sie auf dem Esstisch, auf dem Fensterbrett oder auf einem Regal. Besonders schön sind Gruppen aus mehreren Kerzen in verschiedenen Größen.

Hänge Lichterketten* über den Kamin, an den Weihnachtsbaum oder einfach an die Wand. Du kannst auch Lichterketten in einer großen Glasvase arrangieren, um eine einfache, aber wirkungsvolle Lichtquelle zu schaffen.

Leuchtsterne* sind in Skandinavien sehr beliebt und werden oft in den Fenstern aufgehängt. Sie sorgen nicht nur für schönes Licht im Raum, sondern verbreiten auch von außen eine festliche Stimmung.
Traditionelle skandinavische Weihnachtssymbole
Neben den recht allgemeinen Deko-Ideen gibt es auch einige traditionelle Symbole, die in Skandinavien ihre Heimat haben und in unseren Breitengraden eher unbekannt sind. Zu einem vollumfänglichen skandinavischen Weihnachtsfest gehören also noch folgende Dinge:
Der „Julbock*“ (Weihnachtsbock) ist eine Figur aus Stroh, die in Schweden und anderen skandinavischen Ländern ein wichtiges Weihnachtssymbol ist. Man glaubt, dass er früher die Geschenke brachte, bevor der Weihnachtsmann diese Rolle übernahm.
Himmeli* ist eine finnische Tradition und bezeichnet geometrische Figuren, die aus Stroh oder Metall gebastelt werden. Sie werden oft als Dekoration über dem Tisch aufgehängt und sollen Glück und Wohlstand bringen.
In Schweden und Dänemark spielen die „Nisser*“ oder „Tomte“ (kleine Weihnachtswichtel) eine große Rolle. Diese freundlichen Wichtel passen auf Haus und Hof auf und bringen den Kindern Geschenke. Figuren von Nissern sind beliebte Dekoelemente.
Fazit: So schaffst du dir ein gemütliches skandinavisches Weihnachtsfest
Skandinavische Weihnachtsdeko ist einfach, aber wirkungsvoll. Durch natürliche Materialien, schlichte Farben und warmes Licht schaffst du eine gemütliche Atmosphäre, die perfekt zur Weihnachtszeit passt. Wichtig ist dabei der Minimalismus – weniger ist oft mehr, und durch gut gewählte Stücke und eine klare Gestaltung wirkt dein Zuhause ruhig und einladend.
Ob du nun Tannenzweige, Holzfiguren oder Kerzen verwendest – mit diesen Tipps holst du dir ein Stück skandinavische Weihnacht in dein Zuhause. Frohe Weihnacht und viel Spaß beim dekorieren! 🎄🕯️
*dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst kann es sein, dass ich eine kleine Provision dafür erhalte. Das kostet dich nichts zusätzlich und du unterstützt damit meinen Blog!