*Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliatelinks erhalten. Das bedeutet, ich erhalte eine Provision, wenn du etwas über diesen Link kaufst. Das verursacht dir keine zusätzlichen Kosten.

Hand aufs Herz: Du liebst Weihnachten, willst am liebsten dein Zuhause in ein Winterwunderland verwandeln aber bitte im skandinavischen Stil, ohne Kitsch und übermäßig viel Glitzer?
Wenn du bei skandinavischer Weihnachtsdeko an helle Farben, viel Naturmaterial und hyggelige Gemütlichkeit denkst, liegst du genau richtig.
Doch dieser Artikel geht noch einen Schritt weiter: Wir sprechen über Interior-Ideen, die über klassische Deko hinausgehen.
Stell dir vor, dein gesamtes Zuhause strahlt die nordische Weihnachtsmagie aus. Vom Farbkonzept bis zum Möbellayout, vom Kinderzimmer bis zum Balkon. Klingt gut? Dann schnapp dir ein Getränk deiner Wahl und lass uns loslegen!
(PS: Keine Sorge, die Basics der skandinavischen Weihnachtsdeko hast du vielleicht schon im letzten Beitrag kennengelernt. Hier bauen wir darauf auf und bringen frischen Wind in deine vier Wände.)
Shoppe die Amazon Favoriten:
Farben: Sanfte Töne für die Weihnachtsstimmung

Beginnen wir mit der Farbpalette. In skandinavischen Wohnmagazinen siehst du selten ein kunterbuntes Weihnachtszimmer, sondern vielmehr dominieren neutrale, helle Farben.
Weiß, Creme, Hellgrau und sanfte Beigetöne bilden die Basis und erinnern an verschneite Winterlandschaften. Diese ruhigen Töne lassen dein Zuhause gleich viel offener und weiter wirken (was im dunklen Dezember Gold wert ist).
Klar, ein bisschen Rot und Grün darf sein, aber genau im richtigen Maß. Wie wäre es mit ein paar roten Kissenbezügen oder einer Strickdecke mit roten Mustern als Akzent? Wichtig ist, dass du dich für ein durchgängiges Farbschema entscheidest, damit alles harmonisch wirkt.
Und keine Angst vor etwas Gold oder Messing in der Weihnachtszeit: Dezente goldfarbene Kerzenständer oder ein paar Messingglocken am Tannenzweig bringen festlichen Glanz, ohne die nordische Schlichtheit zu zerstören.
Wichtig ist nur, es nicht zu übertreiben.
Materialien: Natur ins Haus holen

Was lieben wir am Skandi-Stil? Die Verbundenheit zur Natur! Holz, Rattan, Papier, Stroh, Jute, Leinen, all diese Materialien schreien förmlich nach nordischer Weihnacht.
Setze also auf Deko und Möbel aus natürlichen Materialien. Zum Beispiel: ein großer Deko-Stern aus Papier im Fenster, ein Tablett aus hellem Holz als Adventskranz mit Kerzen, oder kleine Anhänger aus Stroh am Christbaum.
Auch Keramik macht sich super, etwa in Form von handgetöpfertem Geschirr in sanften Farben. Damit wird selbst der Morgenkaffee unterm Lichterstern gemütlich.
Ein weiterer Geheimtipp: Eukalyptus und Tannenzweige. Stelle ein paar frische Zweige in einer großen Glasvase auf, das sieht unglaublich elegant aus und duftet herrlich nach Wald.
So hast du quasi einen minimalistischen Weihnachtsbaum Ersatz, der null Nadeln auf dem Boden hinterlässt. Du kannst auch Lichterdraht um die Zweige wickeln oder kleine Papieranhänger daran befestigen.
Kosten? Fast nix! Die Zweige bekommst du beim Spaziergang oder im Baumarkt für wenige Euro, die Vase hast du bestimmt eh zu Hause.
Kuschelige Hygge Vibes schaffen

Skandinavisches Interior zur Weihnachtszeit ohne Kuschelige Decken und Kissen? Unmöglich! In der dunklen Jahreszeit geht nichts über Decken, Kissen, Felle und Teppiche, die Wärme und Geborgenheit ausstrahlen.
Lege ruhig viele Strickdecken auf Sofa und Sessel aus, grob gestrickt in Weiß, Grau oder Beige, damit’s aussieht wie im norwegischen Chalet.
Ein Kunstfell über dem Lieblingssessel oder als Teppichvorleger macht den Raum sofort winterlicher.
Auch am Esstisch oder im Schlafzimmer kannst du mit Textilien punkten: ein Läufer aus grobem Leinen und Bettwäsche in warmem Weiß mit dezentem Muster passen perfekt dazu.
Pro Tipp: Kombiniere verschiedene Texturen miteinander, um das Gesamtbild ein wenig spannender zu machen. Grober Strick neben feinem Leinen, weiches Samtkissen neben rauem Jutehocker, der Mix macht’s.
Lichterzauber in der Dunkelheit

Jetzt wird’s hyggelig! Licht spielt in Skandinavien eine Hauptrolle, speziell zu Weihnachten. Im hohen Norden wird’s früh dunkel, da helfen viele kleine Lichtquellen gegen den Winterblues.
Kerzen, Lichterketten, Sterne: je mehr warme Lichtquellen, desto besser. In nahezu jedem Fenster Nordeuropas findest du in der Adventszeit einen strahlenden Papierstern oder einen Lichterbogen.
Dieses sanfte Leuchten nach draußen und drinnen zaubert sofort Weihnachtsstimmung.
Natürlich sind echte Kerzen unschlagbar für Gemütlichkeit. Stell dir einen Abend im Wohnzimmer vor: überall flackern Kerzen auf Fenstersims, Couchtisch, Regal… Schön! Aber die Sicherheit sollte auch nicht außer Acht gelassen werden. Gerade wenn Kinder oder Fellnasen im Haushalt sind, sind LED-Kerzen eine geniale Alternative.
Die Dänen sind übrigens die ungeschlagenen Kerzen Champions: Rund 4 Kilogramm Kerzenwachs pro Person verbrauchen sie pro Jahr! Mehr Kerzen = mehr Hygge, würde ich sagen. 😉
Neben Kerzen sind Lichterketten deine besten Freunde. Häng sie übers Bettkopfteil, leg sie in ein großes Glas zwischen Tannenzapfen, oder klebe sie mit transparenten Haken an die Wand und forme vielleicht einen leuchtenden Tannenbaum daraus.
Und vergiss nicht Laternen und Windlichter: Draußen vor der Tür, auf dem Balkon oder drinnen auf dem Boden neben dem Sofa. Schwarzes Metall oder Holzlaternen passen perfekt zum Skandi Stil.
Möbel: Weniger ist mehr

Kommen wir zu den Möbeln. Jetzt solltest du aber nicht alles mit Girlanden behängen, weniger Möbelstücke und Deko schaffen Raum zum Atmen.
Räum im Zweifel lieber ein Sideboard, das eh nur als Ablage rumstand, vorübergehend in den Keller, damit Platz für den Weihnachtsbaum oder eine Kuschelecke entsteht.
Freie Flächen lassen die wenigen Dekorationen viel besser wirken. Statt jeden Zentimeter vollzustellen, wähle einige ausgewählte Hingucker: zum Beispiel den Kamin (oder den Fake Kamin) als Fokus.
Den kannst du einfach mit Tannenzweigen, Kerzen und vielleicht zwei, drei schlichten Keramikfiguren verschönern. Der Rest des Raumes bleibt eher clean. Diese Balance aus festlich und klar ist typisch skandinavisch.
Tipp: Schaffe dir eine gemütliche Leseecke für kalte Tage. Stelle dafür einen bequemen Sessel ans Fenster, leg eine Decke drüber, ein kleines Beistelltischchen mit einer Lampe daneben und einem Stapel Weihnachtsbücher.
Dekoideen fürs Kinderzimmer

Auch die Kleinen möchten ihr Reich festlich geschmückt haben! Ein skandinavisch inspiriertes Kinderzimmer zu Weihnachten verbindet Magie und Minimalismus und ja, das geht. 😉
Erstmal: Beziehe die Kids mit ein. Bastelt zusammen simple, nordisch angehauchte Deko, die sowohl Elternauge als auch Kinderherz erfreut. Ein paar Ideen:
- Lichterketten-Tipi: Wenn ihr ein Spielzelt oder Tipi habt, wickelt eine Lichterkette drumherum. So wird aus dem Tipi eine funkelnde Höhle.
- Fensterbilder in Schneeweiß: Schneidet gemeinsam Schneeflocken oder Sterne aus weißem Papier aus. Skandi-Look entsteht, wenn ihr wirklich weißes Papier nehmt und die Formen schlicht haltet. Die Kinder können sie quer aufs Fenster kleben.
- Mini-Weihnachtsbaum: Stellt einen kleinen künstlichen Baum oder ein paar Tannenzweige in einer Bodenvase ins Kinderzimmer. Die Deko dürfen die Kids übernehmen. Vielleicht mit Holzanhängern, selbstgemalten Kugeln oder Pfefferkuchen-Plätzchen? (In Skandinavien hängen tatsächlich oft Pfefferkuchen als Schmuck am Baum, das finden Kinder super!)
- Gemütliche Kuschelecke: Auch im Kinderzimmer darf Hygge einziehen. Eine Ecke mit vielen Kissen, einem Fell und einer kleinen Lichterkette schafft Weihnachtszauber.
Dekoideen für den Flur

Der Eingangsbereich ist wie die Visitenkarte deines Weihnachts Zuhauses. Schon die Tür darf gerne “God Jul” sagen! Wie? Zum Beispiel mit einem selbstgemachten Türkranz im Skandi-Stil.
Binde dafür locker Tannenzweige, Eukalyptus und vielleicht getrocknete Orangenscheiben zu einem Kranz zusammen. Ein schlichtes weiß rotes Band dran und fertig.
Drinnen im Flur gilt: weniger, dafür wirkungsvoll. Du willst ja noch problemlos Schuhe abstellen und Jacken aufhängen können.
Stell z.B. einen geflochtenen Korb neben die Garderobe und platziere darin ein paar Kiefernzapfen und eine warme Decke.
Auf der Kommode reicht eine schlichte Lampe mit warmem Licht, daneben ein kleines Tablett mit einem Windlicht und einem Mini-Tannenzweig. Voilà, der Flur wirkt einladend und weihnachtlich ohne Chaos.
Hast du einen Spiegel im Eingangsbereich? Perfekt! Häng eine kurze Lichterkette um den Spiegelrahmen. Der Spiegel verdoppelt das gemütliche Leuchten und begrüßt dich mit einem freundlichen Leuchten.
Balkon Und Garten

Nur weil es draußen kalt ist, heißt das nicht, dass dein Balkon ungenutzt sein muss. Mit ein paar Handgriffen machst du aus Balkon oder Terrasse eine kleine nordische Winterkulisse.
Stell dir vor, du schaust abends aus dem Wohnzimmerfenster und siehst draußen Lichter funkeln.
Beginnen wir mit dem Offensichtlichen, der Außenbeleuchtung. Häng eine wetterfeste Lichterkette entlang des Balkongeländers oder um den Rahmen der Terrassentür. Warmweißes Licht versteht sich, nichts Buntes. Du wirst überrascht sein, wie sehr dich das kleine Funkeln schon von drinnen erfreut.
Ein, zwei große Laternen mit LED-Kerzen auf dem Balkonboden zaubern ebenfalls Gemütlichkeit. Ich stelle gerne eine Laterne direkt neben die Balkontür, sodass das Licht reinschimmert.
Wenn du eine Sitzgelegenheit draußen hast, verwandle sie doch in eine Winterlounge. Lege dafür ein wetterfestes Sitzkissen hin, darüber ein altes Fell (Kunstfell) und platzier ein bis zwei Kissen darauf.
Klar setzt sich jetzt keiner stundenlang raus bei Minusgraden, aber allein der Anblick macht schon was aus. Und an milderen Tagen kann man tatsächlich mit heißem Kakao kurz in die Kissen sinken.
DIY-Deko, simpel und fast kostenlos: Füll ein großes Glas mit Tannenzapfen und einer kurzen Lichterkette und stell das Glas draußen auf den Tisch.
Denke dran, alles draußen gut gegen den Wind zu sichern und nur wetterfeste Materialien zu nutzen.
Dein Skandi Weihnachten daheim
Wie du siehst, braucht es keine Unmengen blinkender Rentiere oder glitzernder Kugeln, um Weihnachtszauber in deine Wohnung zu holen.
Mit ein bisschen Gespür für Farben, natürlichen Materialien und einer Prise Kreativität gestaltest du dein Zuhause skandinavisch weihnachtlich.Und dabei ganz persönlich und gemütlich.
Der skandinavische Stil ist so beliebt, weil er Gelassenheit ausstrahlt. In diesem Sinne: Mach’s dir gemütlich und genieße die Weihnachtszeit in deinem schön gestalteten Zuhause.
Bis zum nächsten Mal!