10 lebensverändernde Organisationsideen für deine Küche
*Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst kann es sein, dass ich eine kleine Provision dafür erhalte. Das kostet dich nichts zusätzlich und du unterstützt damit meinen Blog!

In diesem Blogartikel findest du die 15 besten Tipps, um deine Küche perfekt zu organisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Wie du deine Küche organisierst
- Grundlagen der Küchenorganisation: Wo fange ich an?
- Effiziente Nutzung von Wänden und Schränken
- Schubladen Organisation
- Schrank Organisation
- Aufbewahrung von größeren Utensilien
- Vorräte clever verstauen
- Küchenarbeitsplatte freihalten
- Stauraum unter der Spüle organisieren
- Kühlschrank organisieren
- Aktuelle Küchenorganisations-Trends
Wie du deine Küche organisierst
Die Küche immer in Ordnung zu halten ist definitiv eine Herausforderung, besonders wenn man gerne kocht und viele Utensilien dafür besitzt.
Ich weiß von mir selbst, dass mich eine unaufgeräumte Küche schnell demotiviert und ich am liebsten gleich wieder rückwärts rausgehen würde.
Deshalb finde ich es besonders wichtig, effiziente Lösungen für Ordnung, Stauraum und Übersichtlichkeit in meinen vier Wänden zu entwickeln. Das spart nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Stress.
Wenn du wissen willst, wie du den Platz in deiner Küche optimieren kannst, bleib dran!
Die besten Organizer zum Platz sparen:
Grundlagen der Küchenorganisation: Wo fange ich an?

Bevor du mit der eigentlichen Organisation beginnst, ist es sehr hilfreich, ein grobes Konzept deiner Küche zu erstellen.
Überlege dir eine sinnvolle Einteilung deiner Küche in „Zonen“. Wo willst du deine Vorräte aufbewahren? Wo sollen Geräte und Kochutensilien stehen?
Nach der Einteilung definierst du die Zonen. Geräte und Lebensmittel sollten räumlich getrennt sein, damit du sie schnell und einfach findest.
Der letzte Schritt der Vorbereitung ist das Sortieren. Sicherlich findest du in der hintersten Ecke des Schranks einige Dinge, die du seit Monaten (oder Jahren) nicht mehr benutzt hast.
Wirf bestenfalls alles weg, wofür du keine Verwendung mehr hast. Das erspart dir am Ende viel Arbeit.
PS: Falls du ein Kaffeeliebhaber bist (so wie ich) dann schau auch gern in meinem Blogartikel zur Gestaltung deiner eigenen Kaffee Ecke vorbei.
Effiziente Nutzung von Wänden und Schränken

Besonders in kleinen Küchen empfiehlt es sich, den vertikalen Raum zu nutzen. An den Wänden und in den Schränken können Hängeregale* oder Ablagekörbe* angebracht werden, um mehr Stauraum zu schaffen.
Genial sind auch Magnetleisten* für Messer und andere Küchenutensilien. Sie sparen nicht nur Platz, sondern sorgen auch dafür, dass du die wichtigsten Dinge immer griffbereit hast.
Schubladen Organisation

In deinen Schubladen sollte alles seinen festen Platz haben. So vermeidest du Chaos und langes Suchen nach bestimmten Utensilien.
Zum Glück gibt es dafür viele günstige Möglichkeiten.
Der Besteckkasten sollte zur Grundausstattung deiner Küche gehören. Es gibt viele Produkte in verschiedenen Größen und Formen. Schau einfach mal, was in deine Schublade passt. Oder nimm einen verstellbaren Besteckkasten*, der sich deinen individuellen Platzbedürfnissen anpasst.
Auch lose Gewürze können für Unordnung sorgen, besonders wenn sie keinen festen Platz haben. Mit diesem Gewürz-Organizer* für die Schublade ist Schluss mit dem Chaos.
Schrank Organisation

Das größte Einsparpotenzial sehe ich in der Organisation der Schränke. Oft wird viel Stauraum verschenkt, weil der vertikale Raum im Schrank nicht richtig genutzt wird.
Die Möglichkeiten zur Platzoptimierung sind vielfältig, hier die Top 3 der effizientesten und günstigsten Tipps.
Drehbare Regale* für Gewürze und Konserven helfen dir, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Das lange Suchen im Schrank nach dem Objekt der Begierde hat ein Ende – du siehst alles auf einen Blick.
Für mehr Ordnung in der Topfschublade sorgen praktische Topfhalter*. So sind Pfannen und Töpfe gut organisiert und lassen sich leichter verstauen.
Und noch ein – wie ich finde – genialer Tipp: Mehrstöckige Regale* für Schränke. Damit lassen sich Teller, Tassen und andere Dinge einfach übereinander stapeln.
Shoppe die Ideen:
Aufbewahrung von größeren Utensilien
Häufig besitzen wir neben den Geräten auf der Arbeitsplatte – wie Kaffeemaschine, Toaster, Wasserkocher – auch Geräte, die seltener benutzt werden. Diese nehmen leider oft viel Platz in den Schränken ein.
Um dieses Problem zu umgehen, eignen sich Teleskopauszüge* hervorragend. Diese können auch ohne Bohren ganz einfach in die Küchenschränke eingebraut werden. Auch größere Gegenstände finden darin Platz und können optimal verstaut werden.
Für die restlichen, kleineren Utensilien empfiehlt sich ein einfacher Behälter* aus Holz oder Metall. Hier finden Kochlöffel, Scheren und Kellen ihren Platz.
Bei speziellen Anforderungen oder ungünstigen Küchenzuschnitten kann es sich lohnen, nach individuellen Lösungen zu suchen. Individuelle Anfertigungen haben den Vorteil, dass sie genau deinen Vorstellungen und deinem Platzbedarf entsprechen.
Vorräte clever verstauen

Die luftdichte Aufbewahrung von Lebensmitteln ist nicht nur praktisch, sondern auch notwendig. Spätestens nachdem ich das erste Mal mit Ungeziefer zu tun hatte, habe ich alle meine Vorräte luftdicht verstaut.
Vor allem geöffnete Packungen von Müsli, Kaffee und Co. sollten luftdicht verpackt werden. In durchsichtigen Vorratsbehältern lassen sich alle Produkte platzsparend verstauen und bei Bedarf auch beschriften. Je nach Art des Vorratsbehälters lassen sich die Dosen sogar stapeln.
Praktische Vorratsbehälter:
Küchenarbeitsplatte freihalten

Beim Betreten der Küche fällt eine unordentliche Arbeitsfläche sofort ins Auge. Um das zu vermeiden, sollte man auf der Arbeitsfläche das Minimalismusprinzip anwenden.
Für Küchengeräte gibt es praktische und versteckte Lösungen. Bringe zum Beispiel ausziehbare Regale unter deinen Schränken an, um die Geräte darauf zu platzieren.
Eine andere Möglichkeit ist ein kleines Regal* in einer Ecke deiner Küche. Dort kannst du alle Küchengeräte unterbringen.
Stauraum unter der Spüle organisieren
Auch die Mülltrennung kann mit wenigen Handgriffen nachhaltiger gestaltet werden. Es gibt intelligente Abfallsysteme* zu kaufen, die mehrere Fächer für die Mülltrennung bieten.
Natürlich kannst du auch den Stauraum unter der Spüle für den Mülleimer nutzen, aber der Platz unter der Spüle kann viel effizienter genutzt werden. Wenn du also die Möglichkeit hast, den Mülleimer woanders hinzustellen, dann nutze sie.
Unter der Spüle kannst du nämlich Küchenorganizer* anbringen, um deine Putz- und Waschmittel zu verstauen. Auch andere notwendige Dinge wie Schwämme, Spülmaschinentabs und Seife finden hier ihren Platz. Mit der ausziehbaren Version wird die Handhabung zum Kinderspiel.


Kühlschrank organisieren

Kommen wir zur Königsdisziplin der Küchenorganisation: dem Kühlschrank.
Ein aufgeräumter Kühlschrank sieht nicht nur gut aus, sondern gibt dir auch einen wichtigen Überblick über die vorhandenen Lebensmittel.
Durchsichtige Boxen* helfen dir, deine Lebensmittel nach Kategorien zu sortieren und kleinere Lebensmittel an einem Ort zu sammeln. Die Boxen gibt es auch in einer stapelbaren Version, die ideal für kleine Obst- und Gemüsesorten ist.
Wenn du Schwierigkeiten hast, die gesamte Höhe deiner Kühlschrankfächer auszunutzen, sind ausziehbare Schubladen* ideal für dich. Diese kannst du ganz einfach in den Glasboden des Kühlschranks einhängen.Ich empfehle dir, durchsichtige Behälter und Schubladen zu verwenden, damit du auch von außen auf einen Blick sehen kannst, was sich darin befindet.
Aktuelle Küchenorganisations-Trends

Die Nachfrage nach Organisations- und Ordnungstipps geht vor allem mit aktuellen Entwicklungen einher. Die Menschen wollen bewusster, minimalistischer und vor allem aufgeräumter leben.
Auch die technische Entwicklung hilft uns in vielen Lebensbereichen, effizienter und gründlicher zu werden. Natürlich ist es auch in der Küche möglich, mit Hilfe intelligenter Technologien die Dinge zu vereinfachen.
Da diese Möglichkeiten aber oft an finanzielle Rahmenbedingungen geknüpft sind, liegt der Fokus dieses Blogartikels eher auf günstigen und leicht umsetzbaren Lösungen für jeden.
Denn jeder kann an der aktuellen Entwicklung teilhaben und nach eigenem Ermessen einen Beitrag leisten. Ein großer Schritt ist es bereits, auf Produkte aus wiederverwertbaren Materialien wie Holz und Glas zurückzugreifen.
Diese sehen nicht nur gut aus, sondern enthalten auch weniger Schadstoffe als beispielsweise Plastik.
Fazit
Wie du siehst, ist es ganz einfach, deine Küche effizienter und organisierter zu gestalten. Die Grundlage dafür ist eine gute Planung und das Aussortieren nicht mehr benötigter Gegenstände. Danach kannst du dein Organisationskonzept mit cleveren Stauraumlösungen und Aufbewahrungsboxen umsetzen.
Das Wichtigste ist jedoch, dass du mit dem Endergebnis zufrieden bist und dich in deiner Küche wohlfühlst. Ordne die Dinge so an, wie du sie haben möchtest und bringe deine eigenen Ideen ein. So wird das Projekt garantiert ein Erfolg.
Viel Spaß beim Organisieren!