Wohnzimmer Mit Essbereich Gestalten In 4 Simplen Schritten
*Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliatelinks erhalten. Das bedeutet, ich erhalte eine Provision, wenn du etwas über diesen Link kaufst. Das verursacht dir keine zusätzlichen Kosten.

Ein Wohnzimmer mit integriertem Essbereich ist der wichtigste Raum in deinem Haus oder deiner Wohnung. Umso wichtiger ist es, dass du mit der Gestaltung vollkommen zufrieden bist.
Hier erfährst du, welche Farben, Möbel und Dekorationen du kombinieren kannst, um den Wohnbereich deiner Träume zu gestalten.
Lass dich inspirieren und finde die perfekte Lösung für dein Zuhause!
Inhaltsverzeichnis
Shoppe die aktuellen Wohnzimmer Trends:
Den perfekten Stil finden
Bevor du mit der Einrichtung startest, solltest du dir ein paar Gedanken zum passenden Einrichtungsstil machen.
Durch das Festlegen einer Stilrichtung wird es dir leichter fallen, dich für die richtigen Farben und Möbel zu entscheiden.
Inzwischen gibt es zahlreiche Einrichtungsstile, sowie Mischformen einzelner Stile, so dass es schwer sein kann den Überblick zu behalten. Hier findest du einen kleinen Einblick über die relevantesten Stilrichtungen.
Skandinavisch

Der Skandi Stil passt zu dir, wenn du eine ruhige und helle Wohnumgebung kreieren möchtest. Der Stil zeichnet sich durch ein minimalistisches Design, sowie eine natürliche Gestaltung mit sanften Farben aus.
Typische Merkmale sind:
- Helle, neutrale Farben wie Weiß, Beige, oder sanfte Pastelltöne
- Natürliche Materialien wie Holz, Leinen und Wolle
- Schlichte, zweckdienliche Möbel
- Dekorationen wie Kuscheldecken, Kerzen und große Teppiche
Ein Klassiker im Skandinavischen Stil ist ein großer, massiver Holztisch im Zentrum des Wohnzimmers. Dazu passen schlichte Stühle, eine schöne Pendelleuchte als Statement und ein gemütliches, helles Sofa.
Boho

Mit Hilfe des Boho Stils kannst du eine entspannte, kreative Einrichtung erschaffen, die deine Individualität widerspiegelt.
Hier geht es darum, verschiedene Farben und Muster miteinander zu kombinieren und eine warme, einladende Wohnumgebung zu kreieren.
Typische Einrichtungsideen:
- Warme Erdtöne wie Terrakotta, Senfgelb, Ocker, Rostrot oder Olivgrün
- Natürliche Materialien wie Rattan, Holz, Makramee und Baumwolle
- Fransen, bunte Kissen und viele Textilien
- Vintage-Möbel und Fundstücke mit Charakter
Der Boho Stil lässt sich aber auch hervorragend mit skandinavischen, oder auch modernen Elementen verbinden und muss keineswegs bunt und chaotisch sein.
Auch hier steht ein großer Esstisch im Zentrum der Gestaltung. Die Stühle können rustikal oder farbig sein, Hauptsache sie fallen auf.
Unter dem Tisch eignet sich ein schöner Teppich dazu, dem Raum das typische Boho Flair zu geben. Pflanzen und auffällige Lampen sind eine schöne Ergänzung dazu.
Lies auch gern meinen Blogartikel zum Thema Boho Wohnzimmer einrichten, wenn du dich für diesen Stil interessierst. 🙂
Industrial Stil

Der Industrial Stil erinnert mit seinen schlichten und rauen Möbeln an alte Fabriklofts. Er ist ideal für dich, wenn du moderne, aber eher raue Einrichtungen bevorzugst.
Typische Merkmale:
- Dunkle Farben wie Anthrazit, Schwarz, Dunkelgrün oder tiefes Blau
- Metall- und Holzelemente, oft in Used-Optik
- Sichtbare Strukturen wie Backsteinwände, Rohre oder Betonflächen
- Minimalistische, aber auffällige Möbelstücke
Hier passt ein massiver Esstisch mit Metallbeinen oder aus Holz, dazu Lederstühle oder eine Sitzbank. Über dem Tisch sind große Fabrik- oder Pendelleuchten eine stilvolle Ergänzung.
Moderner Minimalismus

Mit einer aufgeräumten, reduzierten Einrichtung ist der moderne Minimalismus perfekt für dich, wenn du wenige, aber hochwertige Möbel bevorzugst.
Typische Einrichtungsgegenstände:
- Schlichte Möbel, einfache Formen, wenig Deko
- Neutrale Farben wie Weiß, Grau, Schwarz und Beige
- Hochwertige Materialien wie Glas, Metall und lackierte Oberflächen
- Zweckmäßige Möbel mit viel Stauraum
Mit einem eleganten Esstisch in Weiß oder Schwarz kannst du hier ganz einfach den Mittelpunkt deines Wohn- und Essbereichs gestalten.
Dazu passen gepolsterte Stühle und ein paar dezente Dekorationen – zum Beispiel frische Blumen oder ein paar Bilder.
Raumaufteilung: So nutzt du deinen Platz
Im zweiten Schritt ist die Raumaufteilung entscheidend. Je nach Größe und Schnitt deiner Wohnung kommen verschiedene Konzepte in Frage.
Offene oder abgetrennte Bereiche – Was passt besser?

Ein offenes Wohnkonzept eignet sich besonders für diejenigen, die sich eine großzügige und offene Atmosphäre wünschen. Hier gehen Wohn- und Essbereich ineinander über und lassen den Raum als einheitliches Ganzes wirken.
Wer sich zumindest eine kleine Trennung wünscht, kann mit der Anordnung der Möbel experimentieren. Das eignet sich vor allem für kleine Wohnungen, die schnell überladen wirken können.
So kannst du Wohn- und Essbereich optisch trennen

Wenn du dich für eine Abgrenzung zwischen Wohn- und Essbereich entscheidest, hast du viele Möglichkeiten der Umsetzung.
Der Fokus liegt hierbei darauf, die Bereiche stilvoll zu trennen, ohne dabei die Offenheit und Helligkeit des Raumes zu verlieren.
1. Teppiche als Raumtrenner
- mit einem Teppich unter dem Sofa oder dem Esstisch kannst du den Bereich ganz einfach vom Rest des Raumes abgrenzen
- im Essbereich sollte der Teppich ausreichend groß sein, dass die Stühle auch im zurückgeschobenen Zustand drauf passen
2. Raumtrenner & Regale
Auch ein offenes Regal oder eine halbhohe Kommode kann den Wohn- und Essbereich charmant voneinander trennen, ohne dass der Raum überfüllt wirkt-
- Offene Regale lassen Licht hindurch, bieten aber gleichzeitig Stauraum für Bücher, Deko oder Pflanzen
- Sideboards oder Kommoden wirken als niedrige Möbelstücke weniger dominant als eine komplette Wand, trennen aber dennoch die Bereiche klar voneinander
3. Unterschiedliche Wandfarben oder Tapeten
Farben haben eine extreme Wirkung auf die Raumwahrnehmung und können so zu deinem Vorteil genutzt werden. Mit nur wenigen Handgriffen kannst du den Raum in verschiedene Zonen einteilen.
So geht’s:
- Streiche die Wand im Wohnbereich in einer anderen Farbe als die Wand hinter dem Esstisch.
- Verwende eine dezente Tapete hinter dem Essbereich, um ihn hervorzuheben
- Eine farbige Akzentwand im Wohnzimmer kann den Bereich optisch vom Esszimmer abheben.
Die Farben sollten miteinander harmonieren und in das Gesamtkonzept deines Wohn- / Esszimmers passen.
Weitere Einrichtungstipps

Nachdem du den Raum in die verschiedenen Bereiche aufgeteilt hast, gibt es noch ein paar weitere Dinge, auf die du achten kannst.
1. Beleuchtung intelligent einsetzen
Die richtige Beleuchtung ist wichtig für die Raumgestaltung und sollte im Wohn- und Essbereich unterschiedlich sein.
Über dem Esstisch eignet sich eine Pendelleuchte, um den Tisch gut auszuleuchten.
Im Wohnbereich kann das Licht etwas gedämpfter und gemütlicher sein. Mit Stehlampen, Wandleuchten oder dezenter LED-Beleuchtung kannst du nichts falsch machen.
2. Stauraum nutzen
Ordnung ist in großen, offenen Räumen besonders wichtig. Versuche allen Gegenständen einen festen Platz in Sideboards, Kommoden oder anderen Schränken zu geben.
In offenen Regalen können zusätzlich Dekorationen, Bücher oder Körbe stehen.
3. Dekorationen
Mit der richtigen Dekoration kannst du deine Einrichtung unterstreichen, beziehungsweise finalisieren.
Die Farben und Materialien deiner Möbel können sich für ein schönes Gesamtbild in den Deko Artikeln wiederfinden.
Das kannst du ganz einfach in Form von Kissen, Teppichen oder Wandbildern umsetzen. Pflanzen sind ebenso eine schöne Variante, um die Bereiche miteinander zu verbinden und ein wenig Lebendigkeit in den Raum zu bringen.
Budgetfreundliche Ideen

Eine neue Wohnung einzurichten kann schnell ins Geld gehen. Aus diesem Grund kann es helfen, ein paar budgetfreundliche Ideen zu integrieren. Hier sind einige Tipps:
- Kaufe günstige Basic Möbel und kombiniere sie mit ein paar hochwertigen Statement Stücken. Beispielsweise ein schlichter Tisch mit ausgefallenen Stühlen
- Mit ein paar Handgriffen kannst du alte Möbel aufarbeiten oder umgestalten, auch DIY-Projekte wie selfmade Wanddekorationen oder Regale können für mehr Individualität sorgen
- Auf Flohmärkten oder Kleinanzeigen kannst du manchmal richtige Schätze zu einem Schnäppchenpreis abstauben
- Wenn du gern umräumst oder umziehst, können sich modulare Möbel lohnen. So bist du flexibel und kannst das Raumgefühl schnell verändern
Fazit
Mit etwas Planung und einem groben Konzept bist du bestens gewappnet für deinen neuen Wohn- und Essbereich.
Überlege dir im Voraus welche Farben, Möbelstücke und Stilrichtungen du bevorzugst und ergänze den Raum mit ein paar persönlichen Gegenständen.
Lass mich gern wissen, welche Ideen du umsetzen konntest und welcher Einrichtungsstil dir im Allgemeinen am meisten zusagt.
Bis zum nächsten Mal!