13 grandiose GestaltungsIdeen für deinen kleinen Balkon
*Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliatelinks erhalten. Das bedeutet, ich erhalte eine Provision, wenn du etwas über diesen Link kaufst. Das verursacht dir keine zusätzlichen Kosten.

Eine Wohnung mit Balkon zu haben ist in der heutigen Zeit schon eine echte Errungenschaft.
Selbst wenn dein Balkon nicht der Größte ist, bietet er dir dennoch einen privaten Außenbereich mit einer Menge Gestaltungsspielraum.
Mit der optimalen Gestaltung kannst du das Maximum an Raum für Erholung und Entspannung schaffen. Und wenn du noch nicht so richtig weißt, wo du anfangen sollst, dann bleib unbedingt dran!
Hier zeige ich dir alles was du wissen musst, um deinen kleinen Balkon ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten!
PS.: Du suchst noch nach dem richtigen Hingucker für deinen Balkon? Mein süßes Kumquatbäumchen begleitet mich nun schon seit einem Jahr und ist super pflegeleicht. Und der absolute Hammer: die Früchte kann man mitsamt der Schale einfach essen!

Die richtige Planung
Jedes gute Projekt startet mit der richtigen Planung. Als erstes solltest du deinen Balkon vermessen und am besten einen Grundriss mit den ermittelten Maßen zeichnen.
Als nächstes solltest du dir Gedanken machen, wofür du deinen Balkon nutzen wirst: Möchtest du einen Kräutergarten bepflanzen?
Oder mit Freunden entspannte Grill Abende verbringen?
Eine klare Vorstellung davon wird dir bei der späteren Gestaltung und Priorisierung helfen.
Auch ein Farbkonzept solltest du dir überlegen. Welche Farben und Materialien harmonisieren mit deiner Wohnung? Möchtest du deinen Balkon hell, dunkel oder bunt gestalten?
Notiere dir all deine Erkenntnisse in einer Übersicht und verfolge in den nächsten Schritten diese klare Linie. Umso erfolgreicher wird dir dein Vorhaben gelingen!
Klapptische und klappstühle

Bei der Gestaltung deines kleinen Balkons sind platzsparende Möbel das A und O.
Eine clevere Möglichkeit ist es, Klapptische und Klappstühle zu verwenden. Dadurch hast du eine gewisse Flexibilität, wenn du beispielsweise Besuch empfängst. Im Alltag lassen sich die Möbelstücke ganz einfach verstauen.
Ein Klapptisch für das Balkongeländer ist ebenfalls ein praktischer Begleiter. Dadurch schaffst du zusätzliche Ablagefläche und kannst ihn bei Nichtbenutzung einfach nach unten hängen lassen.
Sitzbank mit Stauraum

Eine Sitzbank könnte dein Möbelstück Nummer eins werden und das gesamte Jahr über auf deinem Balkon stehen.
Diese Art von Bänken bieten den großen Vorteil von integriertem Stauraum. Mit diesem großzügigen Platz kannst du alle möglichen Dinge verstauen.
Achte bei der Auswahl jedoch unbedingt auf Wetterbeständigkeit und ein hochwertiges Material, damit du daran lange Freude haben wirst.
Flexible Sitzgruppen

Wenn du häufig mit Freunden oder Familie Zeit auf deinem Balkon verbringen möchtest, dann benötigst du etwas mehr Platz.
Eine große Empfehlung von mir sind verstellbare Sitz- und Tischgruppen. Im Tisch können schnell alle Sitzkissen verstaut werden und aus der Sitzbank wird in wenigen Handgriffen eine Sitzlounge.
Sowohl als Ecklösung, als auch nebeneinander kannst du sämtliche Varianten damit stellen. Perfekt für gemütliche Zusammenkünfte.
Hängemöbel

Für kleine Balkone sind Hängemöbel ein echter Geheimtipp.
Wenn du einen überdachten Balkon hast, kannst du ganz einfach eine Halterung für einen Hängesessel anbringen.
Ein weiterer Pluspunkt: bei Nichtbenutzung kannst du den Sessel ganz einfach abhängen und in deiner Sitzbank verstauen.
Falls du ein wenig mehr Platz hast, kannst du auch einen Hängesessel mit Gestell besorgen.
Vertikaler Garten

Für Pflanzenliebhaber ist ein kleiner Balkon ebenfalls kein K.O. Kriterium. Deine Wände und Geländer kannst du hervorragend in einen vertikalen Garten verwandeln.
Mit einem einfachen Rankgitter an der Wand kannst du zahlreiche Pflanzen nach oben wachsen lassen.
Für kleinere Pflanzen sind Etagenbeete eine platzsparende Variante. Hier können deine Erdbeer- und Himbeerpflanzen ihr Zuhause finden.
Das Ganze ist nicht nur praktisch, sondern bringt auch eine schöne, sommerliche Note mit sich.
Hängepflanzen
In Ergänzung zur vertikalen Begrünung sind auch Hängepflanzen eine Option.
Mit schönen Pflanzenampeln oder einzelnen Blumentöpfen kannst du deine Pflanzen ganz ohne großen Platzbedarf anbringen.
Dein Balkongeländer muss auch nicht leer ausgehen. Mit außen hängenden Blumenkästen kannst du ganz einfach Kräuter oder Blumen anpflanzen, ohne den wertvollen Platz auf deinem Balkon zu „verschwenden“.
Blumentöpfe

Nicht immer ist es möglich oder gewünscht, die Pflanzen hängen zu lassen. Besonders kleine Bäumchen wie Zitrusfrüchte benötigen einen klassischen Blumentopf.
Die Wahl der passenden Töpfe und Planzenkübel ist auf kleinen Balkonen nicht so einfach. Am besten du greifst zu Töpfen mit einer kleinen Grundfläche und einer entsprechenden Höhe. Somit nutzt du dennoch den vertikalen Raum bestmöglich aus.
Generell ist es allerdings ratsam, bei Platzmangel lieber kleinere Pflanzen wie Kräuter, Sukkulenten oder Blumen anzupflanzen.
Bodenbelag

Manche Balkonböden sind in einem alten oder sehr abgewohnten Zustand, was den Gesamteindruck negativ beeinflussen kann.
Wenn du das Problem kennst, dann habe ich hier ein paar Tipps für dich.
Mit Bodenmatten oder Bodenfliesen kannst du deinen ganzen Balkon verschönern und nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten. Viele Beläge sind einfach per Klickverschluss zu verlegen und können einfach auf den bereits vorhandenen Boden gelegt werden.
Wenn du nicht direkt den gesamten Boden neugestalten möchtest, dann kannst du auch zu Outdoor Teppichen greifen.
Ein kleiner, wetterfester Teppich kann einen schönen Farb-Touch abgeben und den Balkon wohnlicher wirken lassen. Orientiere dich am besten danach, was zu deinem persönlichen Stil passt.
Direkte Beleuchtung

Neben der – häufig vorhandenen – Außenleuchte gibt es noch einige schönere Ideen, wie du Beleuchtung auf deinem Balkon schaffen kannst.
Wenn du auf deinem Balkon gern ein Buch lesen oder arbeiten möchtest, dann eignen sich Tischleuchten hervorragend um genug Licht zu spenden.
Eine weitere Idee sind Wandleuchten im Bereich der Sitzecke. Somit hast du ein ausreichend helles Licht, ohne den gesamten Balkon beleuchten zu müssen.
Indirekte Beleuchtung

An gemütlichen Abenden möchte niemand das große, grelle Licht verwenden. Das zieht nicht nur ungewollte Besucher (wie z.B. Mücken) an, sondern ist auch einfach ein Stimmungskiller.
Mit einer Lichterkette als Basis kannst du schon mal nichts falsch machen. Ich liebe im Sommer meine Solar Lichterkette, die sich während der Tageszeit von selbst auflädt und am Abend ein schönes, warmes Licht spendet.
Laternen sind nicht nur in warme Sommernächte ein echter Hingucker, sondern können auch im Winter eine gemütliche Stimmung verbreiten.
Schaue hierbei darauf, dass die Laterne wetterfest ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch flackernde LED-Kerzen hineinstellen. Die Variante empfehle ich dir ebenfalls, wenn dein Balkon sehr windig ist.
Sichtschutz

Wenn du in der Stadt lebst oder das Nachbarhaus sehr nah steht, kann die Privatsphäre schnell darunter leiden.
Mit einem Sichtschutz kannst du für etwas mehr Ruhe vor neugierigen Blicken sorgen.
Sichtschutzmatten aus Schilf oder Bambus sind eine beliebte Möglichkeit für das Natur Feeling und einen Boho Vibe. Sie sind zudem sehr leicht anzubringen.
Wenn dein Balkon direkt an den Nachbarbalkon grenzt, kannst du auch zu einem hohen Sichtschutz von 180cm oder 200cm greifen.
Alternativ kannst du auch ein hohes Rankgitter aufstellen und bepflanzen, um einen natürlichen Sichtschutz zu ermöglichen.
Deko Elemente

Ohne Dekorationen und kleine persönliche Details ist kein Raum komplett – auch dein Balkon nicht.
Für Mehr Gemütlichkeit empfehle ich dir definitiv Kissen und Decken zu besorgen. Die sehen nicht nur schön aus, sondern werden definitiv auch gebraucht sobald es kälter wird.
Ein ganz neuer Trend ist das Anbringen von Vorhängen rund um den Balkon. Dafür wählst du helles, leichtes Material und befestigst die Vorhänge an einer Schiene. Das geht natürlich nur bei überdachten Balkonen.
Diese Idee schafft dir nicht nur Privatsphäre, sondern kann auch einen effektiven Schutz vor der direkten Sonne bieten.
Und zu guter Letzt ein wirklich einfacher Deko Tipp: ein schöner Spiegel reflektiert das Licht und kann auch sehr praktisch sein. Ich finde Modelle im Boho Stil mit Holz Elementen richtig schön für den Außenbereich.
Fazit
Wie du siehst, ist es mit einigen Tricks und Tipps gar nicht so schwer, deinen Balkon optimiert zu gestalten. Wichtig ist lediglich, dass du mit einer ordentlichen Planung an die Sache herangehst.
Falls es möglich ist, solltest du zu platzsparenden und multifunktionalen Möbeln greifen, um mehrere Zwecke damit zu vereinen.
Auch auf Dekorationen und Pflanzen musst du nicht verzichten. Ganz im Gegenteil, sie machen das Gesamtbild erst so richtig komplett.
Lass mich gern wissen, wie du deinen Balkon schlussendlich gestaltet hast. Ich freue mich, wenn ich dich inspirieren konnte und du mir deine Berichte oder Bilder in den Kommentaren zukommen lässt!
Falls du mehr zu dem Thema wissen möchtest, dann schau gern mal in meinem Artikel zur Gestaltung schmaler Balkone vorbei.
Bis zum nächsten Mal!